Übersicht der Angebote

Leistungen

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass ein psychisches Leiden Ausdruck eines inneren unbewussten Konflikts ist und durch negative oder unangenehme Erfahrungen oder Erlebnisse in der individuellen Geschichte in der früheren Kindheit entstanden sind. In der Behandlung geht es demnach darum, diesen Konflikt bewusst zu machen, das Verhalten als Ausdruck eines Lösungsversuchs des Konflikts zu verstehen und das Verhalten sowie kindliche emotionale Bedürfnisse damit in Zusammenhang zu bringen. Die Behandlung hat somit zum Ziel, nach den Ursachen der psychischen Problematik zu suchen, die nach dem tiefenpsychologischen Verständnis meist in einer früheren Entwicklungsstufe liegt.

Ein besonderes Anliegen im Rahmen meiner psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist für mich die Elternarbeit. Ich verstehe mich demnach auch als „Übersetzerin“ von kindlicher Sprache,  von Entwicklungsaufgaben und von einer möglichen Bedeutung der Symptomatik des Kindes bzw. des Jugendlichen. Hierbei soll es vor allem auch darum gehen, gemeinsam mit den Eltern bzw. Bezugspersonen neue Möglichkeiten des Verstehens und Verständigens  mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen schaffen zu können, um auch die Beziehung zwischen Eltern und Kind positiv zu verändern.

Traumatherapie mit EMDR

EMDR (Eye Movement Desensitization und Reorganisation) ist eine Methode, die ursprünglich vor allem für die Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen angewandt wurde. Sie besteht aus einem strukturierten und zielorientierten Vorgehen, um störendes Erleben (z.B. im Sinne unangemesser starker Ängste; häufiges Erinnern unangenehmer Erlebnisse) so verändern zu können, dass sich eine größere emotionale Distanz zum traumatischen Erleben einstellt und das Erlebte emotional integriert werden kann. Besonders kennzeichnend für EMDR ist die „bilaterale Stimulation“, indem mit Hilfe von Augenbewegungen, Tönen oder kurzen Berührungen des Handgelenks (Tapping) eine Verarbeitung in relativ entspannter Atmosphäre erzielt wird, die eine Desensibilisierung und Neubearbeitung belastender Erinnerungen ermöglicht.

 

Supervision, Coaching

Supervision bzw. Coaching ist eine Form von Beratung und Unterstützung von Menschen, die in psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen Arbeitsfeldern arbeiten. Die Beratung soll zur Reflexion des eigenen Handelns in der Arbeit anregen, die Qualität der Arbeit und der Arbeitsstrukturen sichern, um Teams, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in einen guten Prozess zu bringen.

Im Rahmen meiner Arbeit biete ich Supervison bzw. Coaching mit einem psychologischen Denkansatz sowohl einzeln wie auch in der Gruppe an und richtet sich sowohl an fertig ausgebildete Fach- und Führungskräfte wie auch an Psychotherapeut*innen oder Berater*innen in Ausbildung. Supervision oder Coaching umfasst je nach Wunsch sowohl Fallarbeit sowie Aspekte der Organisations- und Teamentwicklung und Psychohygiene.

Seminare, Workshops

Seminare, Workshops oder Fortbildungen zu verschiedenen Themenbereichen aus Psychologie, Psychotherapie oder Psychotraumatologie biete ich sowohl im Rahmen der Psychotherapieausbildung wie auch im Kontext allgemeiner Erwachsenenbildung an und sind auf Wunsch in Absprache mit mir buchbar.

Elterntraining

Auf Wunsch und Nachfrage sind Seminare oder Elterntrainings für Elterngruppen zu unterschiedlichen Themen oder Diagnosen (z.B. ADHS, Depressionen, Traumata, usw.) buchbar mit einer Teilnehmerzahl von 3-6 Eltern und umfasst je nach Themenauswahl 6-8 Sitzungen, die als Gesamtmodule gebucht werden können.

Kosten

Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen sowie der Beihilfe übernommen.

Die Kosten für Supervision bzw. Coaching belaufen sich auf 110 Euro pro 45 Minuten. Für Supervision außerhalb meiner Praxisräume über die Stadt Bayreuth hinaus kommt eine Fahrtenpauschale hinzu, die sich nach der Dauer der Fahrt zu dem jeweiligen Supervisionsort richtet.

Die Kosten für Elterntrainings werden nicht von der Krankenkasse übernommen, da dies nicht im Leistungsbereich für Psychotherapie enthalten ist. Die Kosten pro Sitzung richtet sich nach der Anzahl  der Teilnehmer.

Kosten für Fortbildungen, Workshops oder Seminare belaufen sich auf  200 Euro pro 60 Minuten.

Psychotherapie:

Einzeltherapie Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene

 Arbeit mit den primären Bezugspersonen

Familiengespräche

Supervision, Coaching, Seminare:

Fallarbeit, Seminare, Workshops

Führungsberatung, Kommunikation, Teamentwicklung

Psychohygiene, Teamhygiene

Alles was wir jetzt tun verändert nicht nur unser zukünftiges Leben, sondern auch unser Vergangenes.

Andreas Tenzer